Psychische Erkrankungen
Wann ist eine Psychotherapie notwendig?

Jeder Mensch erfährt im Verlauf seines Lebens Probleme und erlebt krisenhafte Momente. Oft können solche Momente entweder alleine oder durch die Unterstützung von Freunden oder von der Familie überstanden werden. Manchmal gelingt dies jedoch nicht.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie mit der Lösung ihrer Probleme sich und andere überfordern, kann es sinnvoll sein, dass Sie eine externe Hilfe benötigen.

In meiner Praxis für Gestalttherapie in Berlin kann ich mit Ihnen gemeinsam besprechen, welche Unterstützung sie benötigen, damit es ihnen emotional und psychisch besser geht.

psychische Erkrankungen
Paartherapeuten in Berlin

Selbstwertprobleme

Menschen, die unter Ängsten leiden, haben oft Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl. Sie leiden unter mangelndem Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Menschen mit einem angemessenen Selbstbewusstsein akzeptieren sich mit ihren Schwächen. Sie wissen, dass sie nicht perfekt sind und akzeptieren dies.
Menschen mit einem unsicheren Selbst fokussieren sich auf ihre Defizite. Sie empfinden eine Diskrepanz zwischen dem wie sie gerne wären und wie sie sich erleben.
Menschen mit einem niedrigen Selbstwertgefühl neigen zu Depressionen, erleben ihre Handlungsspielräume als eingeschränkt.

Veränderung geschieht, wenn jemand wird, was er ist, nicht wenn er versucht, etwas zu werden, das er nicht ist (Zit. Beisser)

Praxis für Psychotherapie Berlin
Foto by Milada Vigerova on unsplash
Gestalttherapie Berlin Schöneberg.
Foto by Kyle Glenn on unsplash

Depressionen

Wir kennen alle Phasen im Leben, in denen es nichts gibt, auf das wir uns freuen. Man ist "deprimiert". Dieses Gefühl ist jedoch vorübergehend.
Aus medizinischer Sicht ist eine Depression eine ernsthafte psychische Erkrankung, die das Fühlen, Denken und Handeln beeinflusst und bei den betroffenen einen erheblichen Leidensdruck verursacht. Die Leitsymptome sind gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Schlaflosigkeit, Störungen der Konzentration und negative Gedanken. Weiterhin vermindertes Selbstwertgefühl, Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit, Selbstlösungsgedanken oder -handlungen, Schlafstörungen und verminderter Appetit.

In der Regel sind Depressionen gut mit Antidepressiva und einer begleitenden Psychotherapie behandelbar. Wenn Sie an den o.g. Symptomen leiden ist es sinnvoll dies von einem Facharzt abklären zu lassen.

BEZIEHUNGSPROBLEME

Beziehungsprobleme entstehen nicht plötzlich. Sie entwickeln sich langsam. Plötzlich stehen Paare vor dem "Scherbenhaufen" ihrer Beziehung und fragen sich wie es so weit kommen konnte? Jetzt ist es höchste Zeit, dass Sie sich Hilfe holen. Je früher, desto besser.
Symptome für eine ernsthafte Beziehungskrise sind: häufiger Streit ohne eine Lösung zu finden, Trennungsgedanken oder Trennungsabsichten. Sie reden nicht mehr miteinander. Sie können ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht mehr mit Ihrem Partner teilen. Verbale und körperliche Gewalt spielt in ihrer Beziehung eine Rolle.

Bevor Sie sich endgültig von Ihrem Partner trennen, stellen Sie sich einmal die Frage: von was sie sich trennen wollen. Von ihrem Partner oder von bestimmten Verhaltensmustern.

Gestalttherapie und Paartherapie Berlin.
Foto by Drew Hays on unsplash
Psychologischer Psychotherapeut Berlin Schoeneberg.
Foto by Tegan Mierle on unsplash

Burnout

Burnout kann jeden treffen. Häufig betroffene Berufsgruppen sind z. B. Pflegekräfte, Lehrer, Erzieher, Ärzte, Sozialarbeiter. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem ausgeprägten Hang zum Perfektionismus oder Helfersyndrom. Auffällig ist ihre starke Leistungsorientierung. Symptome eines Burnout können tiefe Erschöpfung, Dauermüdigkeit, Lustlosigkeit, Stimmungsschwankungen oder Depressionen oder Suizidgedanken sein.
Frühe Burnout-Symptome können sein: "Ich bin unentbehrlich. Ich habe nie genug Zeit. Ich bin nicht so wichtig. Ich mache keine Fehler. Ohne mich geht es nicht.

Was können Sie selbst tun? Orte der Entschleunigung finden. Auf die eigenen Bedürfnisse achten. Soziale Kontakte außerhalb von ihrer Arbeit pflegen. Ihren inneren Kritiker entlarven. Eine gesunde Lebensweise pflegen. Hilfe suchen.

Ängste

Wann ist Angst normal und wann nicht? Grundsätzlich gilt: wenn Sie sich durch ihre Angst in ihrem Alltag eingeschränkt fühlen, sodass Sie am normalen Leben nicht mehr teilhaben können, ist ihre Angst als krankhaft zu bezeichnen. Z. B. wenn Sie sich nicht mehr in der Lage fühlen einkaufen zu gehen, weil Sie Angst vor anderen Menschen haben. Oder wenn, Sie öffentliche Verkehrsmittel nicht mehr nutzen können. Oder wenn sich ihre Gedanken überwiegend um angstbesetzte Themen drehen. Oder wenn, Sie ihre Angst mit Alkohol oder Drogen versuchen in den Griff zu bekommen.

Es gibt keinen Menschen, der gänzlich frei von Angst ist. Angst gehört seit Jahrtausenden zum menschlichen Verhalten und hat eine wichtige Funktion. Deshalb ist nicht jede Angstreaktion krankhaft oder übersteigert.

Gestalttherapeut und Paartherapeut in Berlin.
Foto by Sasha Freemind on unsplash
Psychoanalyse Berlin. Psychologe Berlin.
Foto by Katia Rolon on unsplash

Lebenskrise

Als Lebenskrise wird eine Phase im Leben eines Menschen bezeichnet, die mit einem in Frage stellen, der bisherigen Lebenssituation verbunden ist.
Das Streben des Menschen ist auf Stabilität, Sicherheit und einem gefestigten Selbstbild ausgerichtet. Eine Krise stellt dies in Frage.
Menschen erleben diesen Zustand als belastend. Ein empfinden von Verlust und Sicherheit steht im Vordergrund.

Der Sinn einer Krise ist oft die Suche nach einer Neuorientierung.

Eine Lebenskrise kann auch eine Chance sein. Sie kann Perspektiven für eine Neuorientierung sein, wie ihr Leben zukünftig verlaufen soll und von was/wem Sie sich trennen müssen oder trennen wollen.

Zwänge

Jeder Mensch ist Alltagszwängen unterworfen. Viele Menschen stehen morgens zur gleichen Zeit auf und fahren zum gleichen Arbeitsort. Oder putzen sich jeden Morgen die Zähne oder duschen regelmäßig. Dem gegenüber verhält es sich mit Zwängen anders. Unter zwanghaftem Verhalten leiden die Betroffenen. Dies können wiederkehrende Gedanken, Impulse und Vorstellungen sein, die einen aufdringlichen Charakter haben. Die Betroffenen sind nicht mehr in der Lage davon abzulassen. Eine Zwangserkrankung kann sich auch als Ritual äußerer. Dies kann sich z.B. als Kontrollverhalten oder Reinigungszwang zeigen.

Beanspruchen Ihre Rituale und Gewohnheiten mehr als eine Stunde am Tag? Nehmen Sie Ihre Gedanken und Handlungen als „quälend“ war und können Sie diese trotzdem nicht unterlassen? Wenn Sie sich angesprochen fühlen, könnte dies ein Hinweis dafür sein, dass Sie an einer Zwangsstörung leiden.

Psychologsicher Psychotherapeut. Paartherapeut Berlin.
Foto by Katie Montgomery on unsplash

Heilpraktiker (Psychotherapie)
Sie können mich wie folgt erreichen:

Telefonsiche Erreichbarkeit
Mobil: +49(0) 178 317 0477

Laut der gesetzlichen Krankenkasse AOK, zeigt sich in Deutschland eine Zunahme an psychischen Erkrankungen in den letzten 10 Jahren. Seit 2006 sind Arbeitsausfälle wegen psychischer Probleme um 50% angestiegen. Andere Krankenkassen bestätigen dies. Dabei sehen depressive Episoden an dritter Stelle der Arbeitsunfähigkeit.